Strona główna: http://www.niederschlesien.info
Hauptseite: http://www.niederschlesien.info
Dolny Śląsk - dziedzictwo przeszłości utrwalone w zabytkach
Niederschlesien - die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt
Lower Silesia - inheritance of the past in remains
Trzebiny - powiat leszczyński
vor 1920 Treben - Kreis Lissa przed 1939 Trzebiny - Polska
Pałac w Trzebinach powstał w latach 1680 - 1690 dla senatora i kasztelana poznańskiego Jana Melchiora Gurowskiego. W 1860 roku został gruntownie przebudowany dla Augusta Ferdynanda von Leesen und Gotha. Własnością rodziny von Lessen, pałac był do 1945 roku. W latach powojennych nieużytkowany i zdewastowany. Obecnie po generalnym remoncie dokonanym w latach 1983 – 1986 ten barokowy o cechach neorenesansowych obiekt jest siedzibą Regionalnego Ośrodka Badań i Dokumentacji Zabytków w Poznaniu - Pracownia Terenowa w Trzebinach. Wokół pałacu ciekawy park krajobrazowy. Całość udostępniona do zwiedzania.
Archiwalne widokówki i zdjęcia
Historische Ansichtskarten und Fotos
Sammlung Duncker
TREBEN
PROVINZ POSEN - REGIERUNGS - BEZIRK POSEN - KREIS FRAUSTADT
Das Rittergut Treben, früher Trzcbinia, beträgt mit einer Ziegelei, dem Vorwerk
Wolfsvorwerk (Wilezga) und dem Rittergute Petersdorf (Pietrowice) 3600 Morgen
und gehörte zu der Woywodschaft Posen oder dem südpreussischen Polen. Das
Scbloss bildet ein vollkommenes Viereck mit ganz gleichen Thürmen an allen vier
Ecken und einem innern Hof. Das Schloss verdankt seinem gegenwärtigen
Eigenthümer, dem Freiherrn von Leesen, seine Neugestaltung, der gleichfalls die
Umgebung desselben zu einem schönen Park umgeschaffen hat. Im 17. Jahrhundert
befand sich Treben in dem Besitz der Familie von Niezychowski. Adam von
Niezychowski verkaufte diese Herrschaft an den General Johann von Lipski, der
daselbst 1834 in dem hohen Alter von 114 Jahren starb. Aus seiner Erbmasse
erwarb der Doctor Schmidt dies Besitzthum, dessen Sohn dasselbe jedoch 1859 an
einen Herrn von Unruhe veräusserte, von dem Treben aber schon im nächsten Jahre
auf den jetzigen Eigenthümer, dem Freiherrn August Ferdinand von Leesen,
Erbherrn zu Retschke und Walke, überging, der angewandt ist, den Besitz seiner
sämmtlichen Güter durch Errichtung zweier Majorate seiner Familie zn erhalten.
Wenn Sie weitere Bilder oder Ortsbeschreibungen zu dem oben gezeigten Ort haben sollten, wäre ich Ihnen über eine Kopie oder einen Scan sehr dankbar.
Tomasz Mietlicki e-mail - itkkm@o2.pl