Dolny Œl¹sk - dziedzictwo przesz³oœci utrwalone w zabytkach
Niederschlesien - die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt
Lower Silesia - inheritance of the past in remains
D¹bie - powiat wo³owski
vor 1945 Dahme - Kreis Wohlau
Na pierwszym zdjêciu dok³adne miejsce po pa³acu. Na kolejnych fotografiach pozosta³oœæ dawnego maj¹tku z widoczn¹ nieck¹ po wyschniêtym stawie, który widaæ na rycinie Dunckera.
Günther von Niebelschütz
geb. Sprottau 27.06.1882
erschossen Schildeck 26.01.1945
General der Infanterie
Inspekteur der Kriegsschulen
oo 1.10.1919 in Schildeck mit Elisabeth Hardt (Erbin von Schildeck)
geb. 18.08-1879 in Schildeck
gest. 1946 in Naumburg/Saale
Ojciec
Horst von Niebelschütz
geb. Wohlau 25.03.1855
gest. Ruhleben 11.02.1934
Oberst, Besitzer von Dahme Kreis Wohlau
Matka
Margarethe Severin
geb. Liegnitz 21.11.1855
oo 27.10.1880 in Glogau
gest. Charlottenburg 12.03.1923
Dziadek ze strony ojca
Hans Ernst v.Niebelschütz
geb. Gusitz 31.08.1817
gest. Liegnitz 6.09.1874
Landrat von Wohlau
Besitzer von Tschistey, Sandewalde, Klein Beltsch
Babka ze strony ojca
Philippine v.Tippelskirch
geb. Köln 20.02.1821
oo 4.05.1848 in Krampnitz
gest. Tschistey 3.06.1857
Dziadek i babka ze strony matki
Ernst Severin
Clara Landmann
Genera³ Günther von Niebelschütz, którego ojciec Horst von Niebelschütz posiada³ maj¹tek w miejscowoœci D¹bie w 1919 roku o¿eni³ siê z Liss¹ von Hardt i sta³ siê posiadaczem maj¹tku w Szyldaku. Tam te¿ 26 stycznia 1945 roku genera³ zosta³ rozstrzelany przez ¿o³nierzy rosyjskich, staj¹c w obronie swojej ¿ony.
Zdjêcia pa³acu w Szyldaku (Schildeck) powiat i gmina Ostróda udostêpnili - Ma³gorzata Jackiewicz-Garniec oraz Miros³aw Garniec autorzy publikacji "Pa³ace i dwory dawnych Prus Wschodnich"
Sammlung Duncker
DAHME
PROVINZ SCHLESIEN - REGIERUNGS - BEZIRK BRESLAU - KREIS WOHLAU
Das Rittergut Dahme liegt an der Oder und ist eine Meile von der Stadt und
Eisenbahnstation Steinau entfernt. Das zu demselben gehörige Ackerland,
durchgängig schwerer Oderboden, welcher namentlich für Weizenbestellung günstig
ist, umfasst ein Areal von 900 Morgen. Im Jahre 1859 wurde Dahme ein Besitzthum
derer von Niebelschütz, einer Familie, welche muthmasslich ursprünglich aus
Sachsen stammt, jedoch nun schon seit vielen Jahrhunderten in Schlesien ansässig
ist und namentlich in der Umgegend von Glogau viele Güter besass. Man findet in
gedachter Gegend das Wappen derer von Niebelschütz aus rüheren Zeiten häufig an
Dorfkirchen, ein Beweis, dass diese Familie, welche zu jetziger Zeit noch
verschiedene Besitzungen in der Provinz Schlesien in Händen hat, auch schon vor
Jahrhunderten daselbst lebte und wirkte. Urkundlich sind indessen nur wenige
ungenaue Notizen vorhanden. Man weiss nur, dass im Jahre 1409 ein Herr Balthasar
von Niebelschütz auf Rietschütz, bei dem damals regierenden Fürsten
von Liegnitz-Brieg und Wohlau Kanzler war. Nachdem das Rittergut Dahme von dem
damaligen Landrath des Wohlauer Kreises, Director der Liegnitz - Brieg und
Wohlauer Fürstenthumslandschaft Herrn von Niebelschütz erworben war, hat
derselbe mehrfache Umänderungen und Verbesserungen daselbst vorgenommen. Das
Wohnhaus, welches früher wohl nur zu vorübergehendem Aufenthalte gedient haben
mag, wurde durch Anbauten an den beiden Seiten und an der Hinterfront
vergrössert, gleichzeitig innerlich umgebaut, zu dieser Zeit auch der Garten
angelegt. Später wurden das Herrenhaus so wie das Inspectorhaus noch durch je
eine Veranda in gleichartiger Ausführung verziert. Ueberhaupt ist bei Vornahme
jeder baulichen Veränderung auf eine wohlthuende Uebereinstimmung geachtet
worden, so, dass der ganze Herrenhof sich in einem zwar leichten, aber
durchgehends gleichen Baustiel dem Beschauer darbietet.
Œl¹sk - Dolny Œl¹sk - Schlesien - Niederschlesien - Silesia - Zabytki Dolnego Œl¹ska
Bêdê wdziêczny za wszelkie informacje o historii miejscowoœci, ciekawych miejscach oraz za skany archiwalnych widokówek lub zdjêæ.
Wenn Sie weitere Bilder oder Ortsbeschreibungen zu dem oben gezeigten Ort haben sollten, wäre ich Ihnen über eine Kopie oder einen Scan sehr dankbar.
Tomasz Mietlicki e-mail - itkkm@o2.pl